06
MAI
2025

Japan und Kimono – Der Kimono: ein Stück japanische Tradition
Der Kimono ist eines der bekanntesten Symbole Japans. Dieses besondere Kleidungsstück steht für Geschichte, Handwerkskunst und kulturelle Identität. Auch wenn der Kimono heute nicht mehr täglich getragen wird, hat er in der japanischen Gesellschaft weiterhin eine wichtige Bedeutung – und ist auch für Reisende ein echtes Erlebnis!
Der japanische Kimono
Das Wort Kimono (着物) bedeutet wörtlich „Anziehsache“.
In Japan war das früher die ganz normale Kleidung – heute wird der Kimono meist zu besonderen Anlässen getragen. Dabei gibt es viele Varianten und Stile, sowohl für Männer als auch für Frauen.
Der Kimono in Japan – Die „Anziehsache“
Immer mehr Farben für Männer und Damen
Früher waren Kimonos eher schlicht. Besonders in der Edo-Zeit (1600–1868) wurde der Kimono dann aufwendiger und farbenfroher – dank neuer Web- und Färbetechniken. Damen tragen heute meist lange, elegante Kimonos in bunten Farben, Männer bevorzugen oft schlichtere, dunklere Varianten.
Der Gürtel, der sogenannte Obi (帯), ist bei Frauen breiter und kunstvoll gebunden. Männer tragen schmalere Varianten. Kurze Kimonos gibt es auch – sie werden oft wie Jacken genutzt.
Heute keine Alltagskleidung mehr
Auch wenn viele Japaner*innen noch Kimonos besitzen, sind sie keine Alltagskleidung mehr.
Man trägt sie bei Feiern, Hochzeiten, zur Teezeremonie oder bei kulturellen Aktivitäten wie Ikebana oder Kalligraphie. Auch Männer tragen zu solchen Anlässen einen Kimono – aber meist etwas schlichter.
Was kostet ein Kimono in Japan?
Ein hochwertiger (neuer) Seidenkimono kann mehrere tausend Euro kosten – oft wird er von Generation zu Generation weitergegeben.
Günstigere Modelle gibt es ab ca. 250 €. Wer sparen möchte oder keinen eigenen Kimono kaufen will, kann sich einen leihen – in vielen Städten wie Kyoto oder Tokyo ist das problemlos möglich.
Satin-"Kimonos" für Touristen gibt es bereits für 40–120 €.
Japanische Kimonomuster
Kimonos zeigen oft jahreszeitliche Motive: Im Frühling z. B. Kirschblüten, im Herbst Ahornblätter. Auch Symbole wie Kraniche, Bambus oder Schmetterlinge sind beliebt.
Unverheiratete Frauen tragen oft auffälligere Muster und bei formellen Kimonos auch längere Ärmel als verheiratete. Es gibt auch moderne Designs – z. B. mit geometrischen Formen oder sogar Flugzeugen!
Das korrekte Anziehen des japanischen Kimonos
Ein Kimono richtig anzuziehen, braucht Übung.
Neben dem Kimono gehören auch Nagajuban (Unterkleidung), der Obi, Zori (Sandalen) und andere Accessoires dazu. Viele Verleihshops bieten Hilfe beim Ankleiden – perfekt auch für Touristen.
Kimonoerlebnis auf der Japanreise
Einmal Kimono tragen und Fotos in traditioneller Umgebung machen – das ist ein Highlight für viele Besucher*innen in Japan. Besonders in Städten wie Kyoto oder Nara gibt es Verleihangebote inklusive Styling, Make-up und Fotoshooting. Ideal, um sich einen Tag lang als Teil Japans zu fühlen!
Kimono erleben in Deutschland – mit Edoline Germany
Du möchtest die Faszination des Kimonos auch in Deutschland erleben? Dann ist Edoline Germany deine erste Adresse!
Authentische Vintage-Kimonos
Edoline bietet eine handverlesene Auswahl an authentischen Vintage-Kimonos, direkt aus Japan importiert.
Jeder Kimono erzählt seine eigene Geschichte und wurde sorgfältig ausgewählt, um dir ein Stück japanischer Kultur näherzubringen.
Kimono-Verleih & Fotoshootings
Möchtest du dich einmal im Kimono erleben? Mit dem Kimono-Verleih & Fotoshooting von Edoline kannst du in einem originalen Kimono professionell eingekleidet werden und tolle Fotos machen – direkt hier in Deutschland.
Kimono Workshops & Events
Lerne in Workshops, wie du einen Kimono richtig anziehst und einen Obi bindest. Edoline teilt gerne ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Kimonos mit dir.
Online-Shop für Japanische Kimonos
Im Edoline Online-Shop findest du eine Vielzahl an Kimonos, Yukatas, Haoris und Kitsuke Zubehör.
Ab einem Bestellwert von 49 € ist der Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
FAQ – Häufige Fragen zum Kimono
Was ist der Unterschied zwischen Kimono und Yukata?
Ein Kimono ist aus hochwertigem, meist gefüttertem Stoff und wird zu formellen Anlässen getragen. Ein Yukata ist leichter, ungefüttert und ideal für Sommer und Freizeit.
Kann ich als Tourist in Japan einen Kimono tragen?
Ja! In vielen Städten gibt es Verleihservices inklusive Ankleiden, Frisur und sogar Fotoshooting – auch für Männer.
Wie viel kostet ein Kimono?
Ein echter (neuer) Seidenkimono aus einem renommierten Kaufhaus kann mehrere Tausend Euro kosten. Die Preisspanne ist wirklich weit und manche Kimonos kosten tatsächlich so viel wie ein Kleinwagen. Es gibt aber auch günstigere Modelle und gebrauchte Seidenkimonos bekommt man in Second Hand Läden schon ab 10€.
Verleihpreise starten bei etwa 20–30 € pro Tag. Günstige Modelle aus Polyester oder Baumwolle sind online schon ab 100 € erhältlich.
Darf man als Nicht-Japaner Kimono oder Yukata tragen?
Ja, respektvolles Tragen eines Kimonos oder Yukatas ist erlaubt und oft sogar willkommen – besonders zu passenden Anlässen.
Wo kann ich in Deutschland einen Kimono kaufen?
In Online-Shops wie Edoline Germany findest du sowohl traditionelle Kimonos als auch moderne Varianten.